SPD Westerburger Land

SPD Westerburger Land

Aus der "Westerwälder Zeitung": B 413: Wied kämpft weiter für den Radweg

Veröffentlicht am 26.05.2015 in Aktuell

Land und Kommune sagen Unterstützung zu

Von Larissa Schütz 

Nach dem tödlichen Fahrradunfall im Herbst vergangenen Jahres setzt sich die Ortsgemeinde Wied weiterhin für den Bau eines Radweges entlang der stark befahrenen B 413 zwischen Hachenburg-Altstadt und Höchstenbach ein (die WZ berichtete). Landtagsabgeordneter Hendrik Hering sowie Verbandsgemeinde und Stadt Hachenburg sagten ihre Unterstützung für dieses Projekt zu. Eine Aufnahme des geforderten Weges in das Großräumige Radwegenetz (GRW) Rheinland-Pfalz ist aber noch nicht absehbar.

Hendrik Hering, Bürgermeister Peter Klöckner sowie Hachenburgs Bürgermeister Karl-Wilhelm Röttig trafen sich nun in Wied mit Ortsbürgermeisterin Ebba Groenewold-Jacobs und Höchstenbachs Bürgermeisterin Anke Fuchs, um ihre Unterstützung für das Projekt Radwegebau anzubieten. Dabei machten die Vertreter aus der Politik einige interessante Vorschläge, die die Umsetzung des Projektes vorantreiben würden. Der Gemeinderat von Wied hatte die Politiker eingeladen, um den aktuellen Stand der Dinge zu erfahren.

Die Verbandsgemeinde Hachenburg macht sich schon seit längerer Zeit für das Projekt stark. Dieser Radweg sei ein sinnvoller Lückenschluss zwischen dem Nister-Radweg, dem Westerwald-Lahn-Radweg bei Hachenburg und dem Wied-Radweg bei Höchstenbach. Bereits im Dezember vergangenen Jahres habe der VG-Rat gefordert, die fehlende Radwegeverbindung zwischen Hachenburg und Höchstenbach in den regionalen Raumordnungsplan Mittelrhein-Westerwald aufzunehmen, erklärte Bürgermeister Peter Klöckner.

Hendrik Hering betonte ebenfalls, es sei sinnvoll, das Radwegenetz durch diesen Abschnitt zu ergänzen. Momentan sei die Situation für Radfahrer und Fußgänger auf der stark befahrenen B 413 viel zu gefährlich. Er gab aber auch zu bedenken, dass es sich bei der Umsetzung eines solchen Radwegebaus um eine sehr kostspielige Maßnahme handle. Auch stehe sie in Konkurrenz zu zahlreichen anderen Radwegeprojekten landesweit. „Im nächsten Schritt ist es sinnvoll, sich Gedanken darüber zu machen, wie das Projekt gezielt vorangetrieben werden kann, Rücksprache mit den anderen Ortsgemeinde zu halten“, erklärte der Landtagsabgeordnete. Wer Zuschussprogramme in Anspruch nehmen wolle, sei gut beraten, eine durchdachte Planung vorweisen zu können, so Hering. Fakt sei, dass ein hohes Interesse an einer sicheren Anbindung nach Hachenburg bestehe und der Wunsch nach Mobilität außerhalb des eigenen Autos immer größer werde. Er versprach, das Thema in Mainz vorzutragen und zu prüfen, welche Möglichkeiten der Förderung bei dem Projekt sinnvoll wären.

Peter Klöckner machte den Vorschlag, das Projekt über das EU-Förderprogramm Leader laufen zu lassen. Wenn dies gelinge, sei eine relativ zeitnahe Umsetzung des Radwegebaus möglich, so Klöckner. Dafür müsse aber ein gut ausgearbeiteter Plan vorliegen. „Das fängt damit an, dass wir uns Gedanken machen müssen, wie der Trassenverlauf aussehen könnte“, erklärte der Bürgermeister. Er schlug ein Treffen mit den Zuständigen vom Bauamt der Verbandsgemeinde vor, um gemeinsam konkrete Pläne zu erarbeiten. Auch das neue Programm der VG, „Wir bewegen was“, käme infrage, um den Radwegebau an der B 413 voranzutreiben.

Alle Anwesenden waren sich einig, dass der Radweg so schnell wie möglich umgesetzt werden müsse, um weitere Unfälle zu vermeiden. Noch vor der Sommerpause soll jetzt geprüft werden, wie das Projekt am sinnvollsten und am kurzfristigsten umzusetzen ist. Ebba Groenewold-Jacobs dankte für die wertvollen Tipps. „Mit so viel Unterstützung hat man ein gutes Gefühl, dass das Projekt endlich verwirklicht werden kann.“

Homepage Hendrik Hering, Ihr Abgeordneter für den Westerwald

WebsoziInfo-News

19.03.2025 05:14 Wir haben in den Sondierungsgesprächen viel erreicht
Die Sondierungsgespräche zwischen CDU/CSU und SPD haben eine starke Grundlage für die Koalitionsverhandlungen geschaffen. Erfahre hier, was wir bereits erreicht haben und wie der weitere Prozess aussieht. Nun beginnen die Verhandlungen – und am Ende liegt die Entscheidung über den Koalitionsvertrag in den Händen unserer Mitglieder. Wir haben in den Sondierungsgesprächen viel erreicht In den… Wir haben in den Sondierungsgesprächen viel erreicht weiterlesen

15.03.2025 07:16 Lars Klingbeil zur Einigung von SPD, CDU/CSU und Grüne
Die Fraktionen von SPD, CDU/CSU und Grüne haben sich am 14.03.2025 auf Änderungen des Grundgesetzes geeinigt. Es ist gelungen, in der demokratischen Mitte Brücken zu bauen. „Das Paket ist ein kraftvoller Anschub für Deutschland. Es hat das Potenzial unser Land für die nächsten Jahre, vielleicht Jahrzehnte nach vorne zu bringen. Uns als SPD war wichtig,… Lars Klingbeil zur Einigung von SPD, CDU/CSU und Grüne weiterlesen

15.03.2025 05:15 Nadine Heselhaus zum Weltverbrauchertag (15. März)
Verbraucherfragen müssen zur politischen Priorität werden Der Weltverbrauchertag am 15. März fällt in diesem Jahr in eine Zeit des politischen Umbruchs in Deutschland. Während außen- und sicherheitspolitische Herausforderungen historischer Dimension die Debatten prägen, dürfen die Alltagssorgen der Menschen nicht in Vergessenheit geraten. „Ob beim Online-Shopping oder im Supermarkt, beim Abschluss eines Fitnessstudio-Abos oder beim Blick… Nadine Heselhaus zum Weltverbrauchertag (15. März) weiterlesen

09.03.2025 20:44 Verantwortung für unser Land: Stabilität und Aufbruch – darum gehen wir in die Koalitionsgespräche.
Unser Land steht vor immensen Herausforderungen: Krieg in Europa, Druck auf bewährte Bündnisse und eine Wirtschaft, die dringend neuen Schwung braucht, um Arbeitsplätze zu sichern. Jeder spürt es: Wir müssen unser Land auf Vordermann bringen. Für alle, die jeden Tag hart arbeiten und unser Land am Laufen halten, muss das Leben einfacher und sicherer werden.… Verantwortung für unser Land: Stabilität und Aufbruch – darum gehen wir in die Koalitionsgespräche. weiterlesen

06.03.2025 21:47 Leni Breymaier zum Equal Pay Day (07.03.)
Frauen verdienen mehr – gleicher Lohn für gleiche Arbeit Der Gender Pay Gap ist gesunken und liegt aktuell bei 16 Prozent. Die Richtung stimmt, das Tempo nicht. Nun gilt es dranzubleiben und die Entgeltlücke zwischen Männern und Frauen zügig zu schließen. Für die SPD-Bundestagsfraktion steht fest: Ohne Entgeltgleichheit gibt es keine Gleichberechtigung. „Mit aktuell 16… Leni Breymaier zum Equal Pay Day (07.03.) weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de