SPD Westerburger Land

SPD Westerburger Land

Dem Wald eine neue Zukunft zu geben ist eine Herkulesaufgabe

Veröffentlicht am 26.08.2020 in Pressemitteilung

Waldbesitzer brauchen neben den Erlösen aus dem Holzverkauf eine weitere Einnahmequelle

Kommunaler Waldbesitz spielt in Rheinland-Pfalz eine große Rolle, rd. 47% der gesamten Waldfläche gehören landesweit den Städten und Gemeinden. Im Westerwaldkreis ist dieser Anteil noch deutlich höher, in der Verbandsgemeinde Hachenburg zum Beispiel ist der Anteil fast doppelt so hoch und liegt bei 80%.

Bedingt durch die Klimaveränderungen, die zu weniger Niederschlag und höheren Temperaturen führen und unter Anderem zu diesem massiven Borkenkäferbefall der Fichte geführt hat, stehen die Gemeinden mit ihren Wäldern vor massiven Herausforderungen. Der Westerwald ist aktuell die am stärksten betroffene Region in Rheinland-Pfalz.Daher hatte der heimische Landtagsabgeordnete Hendrik Hering die Ortsbürgermeisterinnen und Ortsbürgermeister seines Wahlkreises bereits zum zweiten Mal eingeladen, um über die prekäre Lage in den kommunalen Wäldern zu reden und über die aktuellsten Entwicklungen zu informieren. Den Vertretern der Gemeinden standen  Dr. Jens Jacob, den Abteilungsleiter Forst im Mainzer Umweltministerium, die örtliche Leiterin des Forstamts Hachenburg, Frau Monika Runkel sowie den forstpolitischen Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, Nico Steinbach, zum Gespräch zur Verfügung.

Die aktuellsten finanziellen Hilfen des Landes, die zusätzlichen Hilfen des Bundes und die weiteren Bedarfe waren die Schwerpunkte der Diskussion. Aber auch die Frage, welche Bäume Zukünftig den Westerwald prägen wurde diskutiert.  

Die neue Forstamtsleiterin von Hachenburg, Frau Monika Runkel zeichnete in ihrem Zustandsbericht ein düsteres, aber realistisches Bild von der aktuellen Situation: „Wir können bei den Fichtenbeständen davon ausgehen, dass sie komplett absterben und in Zukunft die Fichte in unseren Wäldern keine Rolle mehr spielt.“ Aber auch andere Baumarten wie die Buche stehen unter massivem Trockenstress.

Die Gemeindevertreter, Landesforsten und die Politik waren sich darin einig, dass sie gemeinsam klimastabile Mischwälder aufbauen und eine nachhaltige Forstwirtschaft in kommunaler Hand behalten wollen. Die Forstexperten setzen hierbei auch auf die Naturverjüngung und empfehlen, durchaus mit dem Anpflanzen noch zu warten. Es seien derzeit kaum qualitativ hochwertige Setzlinge in ausreichender Stückzahl zu realistischen Preisen zu erhalten. Außerdem benötigen die Kommunen als Besitzer der Wälder für ihre Forstbetriebe zunächst auch Gewissheit, welche Bäume in Frage kommen, wann der beste Zeitpunkt ist, mit dem Waldaufbau zu beginnen und nicht zuletzt auch eine gute Finanzausstattung.

Neben den Einnahmen aus dem Holzverkauf, die durch die aktuelle Situation in den Wäldern so gut wie weggebrochen sind, brauchen die Gemeinden eine weitere verlässliche Einnahmequelle. Dr. Jacob berichtete, dass das Land Rheinland-Pfalz hierzu beim Bund und den anderen Bundesländern eine Initiative mit dem Ziel gestartet hat, eine „Klima-Prämie“ aus der kommenden CO2-Bepreisung den Waldbesitzern zu zahlen. Der Gedanke dahinter ist so einfach wie auch schlüssig: Wenn diejenigen, die CO2 in die Umwelt abgeben dafür zahlen müssen, dann ist es nur folgerichtig, dass die Waldbesitzer, deren Bäume durch die Photosynthese CO2 binden, einen namhaften Betrag pro Hektar Waldfläche ausgezahlt bekommen.  MdL Hering lobte diese Initiative der Landesregierung als einen wirklich pragmatischen und zielführenden Ansatz, der für die Gemeinden wichtige Einnahmen für den Forst bedeuten könne und die die kommunalen Forstbetriebe ein Stück unabhängiger vom Holzverkauf mache. Der SPD-Politiker aus Hachenburg dankte abschließend den Referenten und Gemeindevertretern, dass sie seiner Einladung zur Grillhütte in Marzhausen gefolgt sind und sagte zu, diesen Ansatz einer „Klima-Prämie“ politisch intensiv zu verfolgen und die Gemeinden über die Entwicklung der Gesetzgebung im Bund und im Land auf dem Laufenden zu halten.

Homepage Hendrik Hering, Ihr Abgeordneter für den Westerwald

WebsoziInfo-News

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

18.06.2025 17:54 Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo
Mehr und schneller bauen Vor dem Hintergrund steigender Mietpreise brauchen wir schnell Maßnahmen, um Bauen und Wohnen wieder bezahlbar zu machen. Der Bau-Turbo schafft hier Tempo und mehr Möglichkeiten, sagt Esra Limbacher. „Wohnen ist ein Grundrecht – kein Luxus. Wenn Menschen heute 40 oder gar 50 Prozent ihres Einkommens für Miete ausgeben müssen, zeigt das… Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de