SPD Westerburger Land

SPD Westerburger Land

Der Westerwaldkreis braucht ein Klimaschutzkonzept

Veröffentlicht am 25.03.2019 in Fraktion

SPD-Kreistagsfraktion des Westerwaldkreises informiert über kommunalen Klimaschutz 
Antrag auf Klimaschutzkonzept für den Kreistag auf den Weg gebracht

Rennerod. Zur Vorbereitung ihrer Antragstellung für ein Klimaschutzkonzept auf Landkreisebene hat die Kreistagsfraktion der SPD verschiedene Experten zu einem Austausch eingeladen. Das Thema stieß auf großes Interesse, sämtliche Plätze im Veranstaltungsraum der Westerwaldhalle waren besetzt und die Zuschauer beteiligten sich mit zahlreichen Anregungen und Fragen an der Veranstaltung.

In Rheinland-Pfalz haben 22 der Landkreise und kreisfreien Städte ein Klimaschutzkonzept. Auch die benachbarten Landkreise Neuwied und Altenkirchen sind in Sachen Klimaschutz schon aktiv geworden. Lediglich der Westerwaldkreis hat bislang noch keinerlei Anstrengungen dahingehend unternommen.

Die SPD will dafür sorgen, dass endlich gehandelt wird. Die Schülerinnen und Schüler auf Deutschlands Straßen machen mit Ihren Demonstrationen unter dem Motto „fridays for future“ vor, worum es geht.

Als Klimaschutz-Experten hatte sich die Fraktion verschiedene Gäste eingeladen.

Peter Müller, Regionalberater für den Westerwald der Energieagentur Rheinland-Pfalz, stellte in seinem Vortrag Möglichkeiten dar, wie Landkreise Verantwortung übernehmen können, indem sie die Herausforderung Klimawandel annehmen und mit Erstellung von Klimaschutzkonzepten strategisch angehen. Die aktuell überarbeitete Kommunalrichtlinie bietet hier die unterschiedlichen Fördermöglichkeiten für Kommunen, aber auch für Bürgerinnen und Bürger oder Unternehmen.

Mit den verschiedensten Modellen und Möglichkeiten auf Landkreisebene – begonnen beim Ein-Personen-Klimaschutzmanagement bis hin zur kommunalen Gesellschaft – setzte sich Michael Münch, Transferstelle Bingen, auseinander.

Konkrete Beispiele für kommunales Klimaschutzmanagement konnte abschließend Stefan Glässner, Klimaschutzmanager des Landkreises Altenkirchen, vorstellen. Von der Kessel- und Heizungstauschkampagne bis hin zum Bau eines Nahwärmenetzes zur Wärmeversorgung an den Berufsbildenden Schulen Betzdorf-Kirchen konnten weit über 2300 Tonnen CO2 eingespart werden.

Aber nicht nur dieser direkte Beitrag zum Klimaschutz spielte bei den Betrachtungen eine Rolle, sondern auch die monetären Aspekte, die im Rahmen eines Klimaschutzkonzeptes möglich sind. Die bestehenden Förderungsmöglichkeiten sind umfangreich.

Gleichwohl, so betonte Fraktionsvorsitzende Gabriele Greis, kann die monetäre Bewertung nicht ausschlaggebend als Beweggrund für Klimaschutzaktivitäten von Kommunen sein. „Die Uhr steht auf kurz vor zwölf. Wir sind vielleicht die letzte Generation, die die Chance hat, dafür zu sorgen, dass die nachfolgenden Generationen noch ein gutes Lebensumfeld vorfinden. Deshalb müssen wir handeln. Die beiden benachbarten Landkreise Neuwied und Altenkirchen und neben der Verbandsgemeinde Hachenburg auch einige Verbandsgemeinden im Westerwaldkreis haben die Zeichen der Zeit bereits erkannt. Der Westerwaldkreis hat in diesem Zusammenhang bislang nichts unternommen. Da wollen wir ansetzen.“

Dass Klimaschutzaktivitäten auch für kleine und/oder finanzschwache Kommunen möglich und sogar attraktiv sein können, wird die SPD-Fraktion in einer weiteren Veranstaltung im Juni 2019 aufgreifen.

Auf dem Foto von links nach rechts: Michael Münch Stefan Glässner, Gabriele Greis, Peter Müller

Homepage SPD Westerwald - Die Partei für die Menschen unserer Heimat

WebsoziInfo-News

07.12.2023 20:56 ORDENTLICHER BUNDESPARTEITAG
Wir wollen, dass Deutschland ein starkes, gerechtes Land ist, das den klimaneutralen Umbau meistert. Deshalb legen wir auf unserem Bundesparteitag einen Plan für die Modernisierung unseres Landes vor. Gemeinsam packen wir es an! Wir freuen uns, wenn Du dabei bist. Vor Ort oder im Livestream. https://parteitag.spd.de/

05.12.2023 20:49 Oliver Kaczmarek zu Pisa-Studie
Pisa-Ergebnisse sind äußerst besorgniserregend Heute wurde die Pisa-Studie unter den OECD-Ländern veröffentlicht. Deutschland liegt zwar auch für das Jahr 2022 im OECD-Mittel, die Grundkompetenzen von Schülerinnen und Schülern haben aber deutlich abgenommen. „Die anhaltende Verschlechterung der PISA-Ergebnisse in Deutschland ist äußerst besorgniserregend. Die Studie macht deutlich, dass die Ursachen insbesondere in den hohen sozialen Ungleichheiten… Oliver Kaczmarek zu Pisa-Studie weiterlesen

12.11.2023 15:05 Scheer / Hümpfer / Rimkus zur EnWG-Novelle
EnWG-Novelle: Meilenstein der Energiewende Der Bundestag verabschiedete am 10.11.23 die Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Damit werden die Erneuerbaren Energien weiter gestärkt und der Aufbau eines Wasserstoff-Leitungsnetzes angegangen. Für die SPD-Fraktion im Bundestag ist die Novelle ein Meilenstein der Energiewende. Nina Scheer, klima- und energiepolitische Sprecherin:„Die heute verabschiedete Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes enthält einschneidende Maßgaben für die… Scheer / Hümpfer / Rimkus zur EnWG-Novelle weiterlesen

02.11.2023 18:34 Dirk Wiese zum Verbot der Terrororganisation Hamas und des internationalen Netzwerks Samidoun
Antisemitismus bekämpft man mit konsequentem Handeln Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat die angekündigten Betätigungsverbote für die Terrororganisation Hamas und die Vereinigung ‘Samidoun’ erlassen. SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese sieht darin ein starkes Signal. „Vereine und Organisationen, die den Staat Israel auslöschen wollen oder deren Programmatik antisemitisch ist, haben kein Existenzrecht in Deutschland. Ich begrüße ausdrücklich, dass Bundesinnenministerin Nancy… Dirk Wiese zum Verbot der Terrororganisation Hamas und des internationalen Netzwerks Samidoun weiterlesen

02.11.2023 09:24 Schmidt/Wiese zu den Kabinettsbeschlüssen erleichterter Zugang zum Arbeitsmarkt und Schleusungen
Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtern, Schleusungen wirksam bekämpfen Das Kabinett hat heute zentrale Maßnahmen für eine erleichterte Arbeitsaufnahme von Geflüchteten beschlossen und somit den Grundstein für eine erfolgreiche und nachhaltige Integrationspolitik gelegt. Gleichzeitig wird künftig härter gegen Schleusungskriminalität vorgegangen. Dagmar Schmidt, stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion: „Die beste Integrationsmaßnahme ist die Integration in den Arbeitsmarkt. Viele Menschen,… Schmidt/Wiese zu den Kabinettsbeschlüssen erleichterter Zugang zum Arbeitsmarkt und Schleusungen weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de