SPD Westerburger Land

SPD Westerburger Land

Rettungsarbeiten an der Marienstatter Nisterbrücke sind abgeschlossen

Veröffentlicht am 26.11.2020 in Pressemitteilung

Wäller Wahrzeichen wurde mit 1.2 Millionen Euro aus der Landeskasse saniert – kleine Restarbeiten finden im kommenden Jahr statt

„Die Nister ist wieder zurück in ihrem Bett, die Gerüste sind abgebaut und der Blick auf die Nisterbrücke in Marienstatt ist wieder ungehindert möglich. Rechtzeitig zum Beginn der Frostperiode konnten die Rettungsmaßnahmen an der warscheinlcih meistfotografierten Brücke im Westerwald abgeschlossen werden“, diese gute  Nachricht konnten der SPD-Landtagsabgeordnete Hendrik Hering und der Projektleiter der Sanierungsmaßnahmen beim LBB, Christoph Schiewek aktuell verkünden.

Als letzte kleinere Restarbeit bleibt im kommenden Jahr nur noch die Sanierung des Pflasterbelags der Brücke übrig.

"Ich bin sehr froh, dass das Land Rheinland-Pfalz den Wert dieses Bauwerks für unsere Heimat würdigt und die Rettung der Brücke aus dem Landeshaushalt finanziert. Alles in Allem wurde für die Sanierung, die unter strengen umweltfachlichen Auflagen und Vorgaben des Denkmalschutzes ausgeführt wurde, rund 1.2 Millionen Euro ausgegeben", sagt er Hering anlässlich der Besichtigung des fertigen Bauwerks.

Das Land entlaste die eigentlichen Besitzer der Brücke, die Ortsgemeinden Müschenbach und Streithausen sowie den Westerwaldkreis, von der Sanierungsverpflichtung, die vor allem für die Gemeinden einen gewaltigen finanziellen Aufwand bedeutet hätte. „Nach dieser umfangreichen und gründlichen Sanierung rechnet der Landesbetrieb Bau und Liegenschaften damit, dass die Brücke weitere 80-100 Jahre gesichert ist“, ergänzte Schiewek, der auch schon die Sanierung der gotischen Basilika in Marienstatt als Projektleiter verantwortete.

Die alten Brückenpfeiler waren stark unterspült und der Wasserabfluss von der Brücke ist nicht gewährleistet. Durch die Funktion als Verkehrsbrücke bis zum Bau der Umgehung in den 70er Jahren wurde durch das Gewicht von PKW, LKW und Bussen bis dahin die Seiten der Brücke auseinandergedrückt und dieses Auseinanderdriften der Brückenseiten gepaart mit der Unterspülung der Pfeiler bedeutete eine akute Gefahr für den Bestand des Bauwerks.  Es war sehr anfällig für alle Arten von Schädigungen, die durch Wasser oder Frost entstehen können. Nachdem der Handlungsbedarf festgestellt wurde, hat der Landtagsabgeordnete Hendrik Hering in Gesprächen mit der Landesregierung für die Sanierung der Brücke geworben und konnte die Bereitstellung der Mittel im Doppelhaushalt 2019/2020 erreichen. Die Verbandsgemeinde Hachenburg hatte zwischenzeitlich, neben der Einholung der notwendigen Gutachten mit 36.000€ Eigenmitteln, provisorisch die Pfeiler bis zum Beginn der Sanierungen gesichert.

Homepage Hendrik Hering, Ihr Abgeordneter für den Westerwald

WebsoziInfo-News

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

18.06.2025 17:54 Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo
Mehr und schneller bauen Vor dem Hintergrund steigender Mietpreise brauchen wir schnell Maßnahmen, um Bauen und Wohnen wieder bezahlbar zu machen. Der Bau-Turbo schafft hier Tempo und mehr Möglichkeiten, sagt Esra Limbacher. „Wohnen ist ein Grundrecht – kein Luxus. Wenn Menschen heute 40 oder gar 50 Prozent ihres Einkommens für Miete ausgeben müssen, zeigt das… Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de